Liveticker
- Adsche Januar 29 2023 08:48:
Willkommen Andy - Adsche September 08 2022 19:58:
Hallo Günther - Adsche Juli 30 2022 15:41:
Ich freue mich schon auf heute Nachmittag - Clemens Juli 24 2022 15:43:
Wann bist du mal on air? Würde Sie gerne testen. SWR ist jedenfalls < 1:1.5 - Clemens Juli 24 2022 15:40:
Moin Adsche, klar, da youtube ja voll ist mit Randys und t2lt's habe ich mir die auch gebaut und seid heute im Betrieb. - Adsche Juli 18 2022 21:16:
Moin Clemens. Gute Gerätewahl, aber ich empfehle eine externe Antenne - Clemens Juli 18 2022 19:07:
Zum Wiedereinstieg hab ich mir jetzt eine Randy III bestellt. Wenn die da ist suche ich ein Testopfer. Mein QTH ist Lechstedt.
- Clemens Juli 18 2022 19:03:
Moin zusammen! Meine Name ist Clemens, ich bin 59 und möchte mich mal wieder mit Funk beschäftigen. CB Funk hatte ich zuletzt Mitte der 70er versucht. - Adsche Juni 29 2022 09:56:
Der Mark ist meistens Abends auf dem Kanal, ich kann heute Abend auch - trabbi Juni 28 2022 20:47:
kann mal jemand auf die 31 on kommen, hab meine Anlage neu aufgestellt und will mal resonanz wissen, wer mich aufnehmen kann..mfg joerg - Adsche Juni 26 2022 19:54:
Herzlich Willkommen trabbi - Mark Mai 10 2022 09:02:
Du meinst Digimod? JS8Call - Adsche April 25 2022 05:18:
Willkommen Tobi - Adsche März 27 2022 14:48:
Wie heisst das mit dem Digitalfunk nochmal? - Mark März 23 2022 08:30:
Moin, Moin, alles fit bei euch? - Adsche März 21 2022 06:41:
Hier darf ruhig getickert werden :-D - Adsche November 16 2021 19:45:
Hallo Raute aus Peine. - Raute November 16 2021 19:40:
Guten Abend nach Hildesheim 55+73 aus Peine - Adsche November 16 2021 14:20:
Moin Mungo. Willkommen
Artikel Navigation
Artikel Übersicht » Antennenbau » Einfacher Dipol Freenet/2m/70cm
Einfacher Dipol Freenet/2m/70cm
Los gehts:
Was wird benötigt? Im Prinzip nicht viel, je nachdem was man möchte. Als einfachste Variante reicht ein ca. 1 Meter langer Schweissdraht, eine Lüsterklemme sowie ein RG58 Zuleitungskabel mit passendem Anschlussstecker.
Zur Info: Es handelt sich um einen halbwellen Dipol. Die Dipole sind auf Bandmitte des 2m Bandes bei 145 MHZ berechnet. Natürlich könnt ihr auch andere Frequenzen berechnen, zum Beispiel direkt für Freenet (149MHZ). Die Berechnung ist einfach durchzuführen. Ihr wählt einfach die gewünschte Frequenz (wir bleiben hier mal bei unserer). Dann rechnet ihr 300 / Frequenz (145MHZ). Das ergibt bei 145 MHZ eine Wellenlänge von 2,0689...Meter (1Lambda). Da wir einen Halbwellendipol (1/2 Lambda) bauen, teilen wir das durch 4, das Ergibt dann eine Dipolhälfte von 0,5172cm. Da müssen wir noch den üblichen Verkürzungsfaktor von 0,95 einberechnen, dann ergibt das eine Dipol Schenkellänge von 0,49134cm (Aufgerundet = 49,2cm [1/4 Lambda]). Das ganze brauchen wir natürlich zweimal um unsere Halbwelle (1/2 Lambda) zu erreichen.
Also nochmal: 300 / Frequenz * 0,95 / 4 = 1/4 Lambda Drahtlänge
So jetzt zum einfachsten Aufbau für unsere 145 MHZ. Ihr habt also euch zwei Schweissdrähte (Durchmesser ca. 2mm) besorgt. Diese biegt ihr an einm Ende um 90 Grad um so dass ihr etwa 0,5-1cm habt der in die Lüsterklemme passt. Das ganze macht ihr zweimal und kürzt dann jede Seite des Drahtes auf 49,2cm ab. Nun nehmt ihr euer Zuleitungskabel (RG58) und isoliert euch davon auch 1-2cm ab. Je nachdem wir ihr zurecht kommt. Der Innenleiter wird auf die eine Seite der Lüsterklemme gesetzt und das Schirmgeflecht auf die andere Seite der Lüsterklemme. Das wars schon, fertig ist unser Halbwellendipol.
Hier mal eine Skizze zum besseren Verständnis:
Wer es etwas schöner bauen will kann auch auf eine Aufputzdose aus dem Baumarkt zurückgreifen. Hier habe ich die Dose Anschließend mit Heisskleber noch befüllt um eine gewisse Stabilität in die Dipole zu bekommen.
Wer es sich zutraut, der kann auch gerne noch eine Eigenbau Mantelwellensperre einbauen und/oder anderes Strahlermaterial nehmen. Die Mantelwellensperre lässt sich auch aus dem RG58 wickeln. Als Maßangabe für die Spule gilt in diesem Fall 1/4 Lambda * 0,66 = Die Kabellänge die als Mantelwellensperre dient. (0,66 ist der Verkürzungsfaktor für RG58 Kabel.
Das ganze sieht dann so aus:
Ich habe auch dickeres Alurohr als Strahlerelemente gewählt und diese mit PG Verschraubung in die Dose eingebaut.
So sieht das ganze dann am Mast bei mir aus und funktioniert wunderbar:
Viel Spaß beim basteln und rechnen